Der Berufsstand der ICT-Verantwortlichen scheint sich seit einigen Jahren zu etablieren, zumindest liesse sich dies aufgrund der seit einigen Jahren angebotenen Zertifikatslehrgänge für ICT-Verantwortliche an Schulen schliessen. Das Bild trügt. Teilnehmende des CAS PICTS schauten sich zu Beginn des kürzlich durchgeführten Kurstags in Aarau die Video-Statements von Teilnehmenden des CAS Informatikverantwortliche in Rorschach an und verglichen ihre Situation. Sie stellten Ähnliches fest…
Vergleichbar sei ihre Situation mit derjenigen der Ostschweizer ICT-Verantwortlichen, konstatieren die PICTS-Teilnehmenden: Die Schulen sind meist gut mit ICT-Mitteln ausgerüstet, an der Technik fehlt es eher weniger. Technische und organisatorische ICT-Konzepte bestehen in der Regel, pädagogisch ausgerichtete Medienkonzepte sind aber die Ausnahme. Innovation, Erfindergeist und viel Ausdauer müssen die ICT-Verantwortlichen allerorts aufwenden, um die Kolleginnen und Kollegen zur zielgerichteten Nutzung von ICT und Medien zu «bringen». So beschreibt eine ICT-Verantwortliche, wie sie zuweilen neue Software mit Schalk im Autostart platziert, um die Teammitglieder darauf aufmerksam zu machen (!) Und Vereinbarungen zur ICT-Nutzungen mit den Lehrpersonen könnten problemlos umgangen werden, da dies von der Schulleitung nicht eingefordert würde, meint eine andere Kollegin. Überhaupt, eine Schulleitung sei gefragt, welche die Relevanz von ICT und Medien im Unterricht erkennt.
Gesichert ist der Berufsstand der ICT-Beauftragten alleweil nicht. Man würde denken, dass ein klares Pflichtenheft mit entsprechender Entschädigung zum Standard gehört. Weit entfernt. Die Kolleginnen und Kollege und die Schulleitung seien froh, dass sie das Thema ICT und Medien «hüten». Und viel mehr als «hüten» verlangen viele nicht …
Informationen
CAS PICTS
Ein gemeinsames Angebot der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Pädagogischen Hochschule FHNW, der Schweiz. Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen und der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen.
Beginn: 16. September 2011. Anmeldeschluss: 15. Juni 2011.
www.picts.ch
CAS Informatikverantwortliche
Ein Angebot der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.
Beginn: 17. Oktober 2011. Anmeldeschluss: 12. August 2011
Hallo Jürg Wir haben gestern mit den Informatikverantwortlichen als Abschluss der Blockwoche „Pädagogischen Support – Pädagogische ICT-Beratung“ übrigens dein Video angeschaut. Auch ich Teile deine Einschätzung, dass die meisten Schulleitungen einfach froh sind, wenn jemand da ist, der das Thema ICT und Medien für die Schule hütet. Es gibt jedoch auch einzelne Schulgemeinden, die erkannt haben, welch wichtige Aufgaben die Informatikverantwortlichen hier wahrnehmen. So hat beispielsweise die Schule Altstätten SG ihren Informatikverantwortlichen auch für medienpädagogische Aufgaben entlastet.
Lieber Martin
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, ich mache selbst auch vermehrt die Erfahrung, dass weitblickende Schulleitungen das Thema Medien & ICT durchaus in ihre Überlegungen rund um die Weiterentwicklung ihrer Schule einbeziehen. Und was ich in den letzten Monaten gleich an mehreren Schulen beobachtet habe, sind visionär denkende Mitglieder der Schulbehörde, welche die Zeichen der Zeit erkannt haben und die Pädagogen diesbezüglich „rechts überholen“. Es ist also durchaus mehr Zuversicht angezeigt als ich in meinem etwas launigen Blogbeitrag zum Ausdruck bringe.